Ideenmesse Lehren und Lernen 2023
Die 4. Ideenmesse Lehren und Lernen an der UniversitĂ€t Ulm fand am 20. April 2023 statt. Die Veranstaltung wurde organisiert vom Zentrum fĂŒr Lehrentwicklung. Lehrende, Studierende und Einrichtungen prĂ€sentierten im Forum in O25 ihre guten Ideen, ihr Engagement und ihre Kompetenz in der Lehre.

EindrĂŒcke von der Ideenmesse 2023
Programm
ab 10 Uhr: Aufbau der MessestÀnde
12:15 Uhr: Eröffnung der Ideenmesse in H2
BegrĂŒĂung durch Prof. Dr. Dr. Olga Pollatos, VizeprĂ€sidentin fĂŒr Lehre
Verleihung der Lehrboni 2022 und VortrÀge der PreistrÀger*innen
Der Kurzvortrag âData Science und KI? Cool, aber bitte zum An-fassen, Erleben und Mitmachen!â prĂ€sentiert blitzlichtartig ausgewĂ€hlte Lehrkonzepte, die aktuell in unseren Lehrveranstaltungen eingesetzt werden, um das VerstĂ€ndnis fĂŒr Data Science und KI in den Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen zu fördern. Die Palette reicht von hands-on Data Science-Fallstudien und einer interaktiven E-Learning-Einheit ĂŒber Live-Coding mit Python und Tool-unterstĂŒtzte Blended Learning-Einheiten mit unserem Explainable AI (XAI)-Demonstrator bis hin zum Einsatz unseres humanoiden Roboters Pepper.
Gute Lehre braucht weder sexy Themen noch fancy Methoden. Es kann genĂŒgen, Bedingungen herzustellen, unter denen sich die Studierenden intrinsisch motiviert mit den Lehrinhalten ausei-nandersetzen wollen. Intrinsische Motivation entsteht dann, wenn sich Individuen als autonom, kompetent und zugehörig erleben. Dies lĂ€sst sich in der Lehre durch simple Tricks und Kniffe gewĂ€hrleisten, von denen ein paar in einem kurzen Erfahrungs-bericht als Impulse aufgegriffen werden.
Mit Umstellung auf die neue PrĂŒfungsordnung der Biologie (PO2022) wurde das Mastermodul âConservation Genomicsâ neu konzeptioniert, so dass seine PassfĂ€higkeit und Relevanz fĂŒr den neuen Schwerpunkt der Biologie âStress und Resilienz biologischer Systemeâ deutlich betont wurde. In einem holistischen Ansatz werden Vorlesungen, Praktika mit eigenem kleinen Forschungsprojekt, Seminare und intensiven Soft-Skill Training inte-griert, so dass der komplexe Themenbereich âStress & Resilience in a changing world â Cascading ecological effects of anthropoge-nic environmental disturbance on wildlife health and zoonotic diseasesâ in Theorie und Praxis erarbeitet wird. Durch die neue Struktur des Moduls werden neuestes Wissen, aktuelle Forschungsentwicklungen und Fallbespiele als Leitfaden genutzt, um klassisches Textbuchwissen zu vermitteln und gleichzeitig einen Bezug zur Anwendung der vermittelten Konzepte herzustellen, und so Studierende fĂŒr ihre Masterarbeit âfitâ zu machen.
Prof. Dr. Dr. Radermacher gibt in seinem Vortrag Einblicke in seine innovativen Lehrmethoden.
Ulmer Lehrinkubatoren: Kurzvorstellung der geförderten Projekte und Interviews mit den geförderten Personen
Im Struktur- und Entwicklungsplan 2022-2026 hat die UniversitĂ€t Ulm zur Förderung exzellenter Lehre auf Personenebene ein Inkubatorkonzept definiert. Lehrende entwickeln in den Ulmer Lehrinkubatoren innovative Lehrangebote curiosity-driven und ĂŒberfĂŒhren diese in die Anwendung. In der ersten Ausschreibungsrunde werden drei Projekte gefördert.
Neben Fachkompetenzen sind in der Industrie Vorgehensweisen gefragt, komplexe Problemstellungen schnell und innovativ zu lösen. Das Lösungsdesign als wesentliche Problemlösungskompetenz in komplexen Systemen und Vorstufe des Entrepreneurship ist eine SchlĂŒsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Studierende technologieorientierter Fachrichtungen erfahren eine exzellente Fachausbildung, haben aber hĂ€ufig ein Defizit in dieser wesentlichen, praxisrelevanten Metakompetenz. Das Projekt zielt darauf ab, diese LĂŒcke zu schlieĂen, indem ein Lehrmodul âLösungsdesignâ entwickelt und beispielhaft umgesetzt wird, welches flexibel in alle StudiengĂ€nge integriert werden kann. Das Ergebnis sind Learning-Nuggets sowie ein Train-the-Trainer Kurskonzept. Die Ăbertragbarkeit in beispielsweise berufsbildende oder schulische Ausbildungskontexte soll gewĂ€hrleistet werden.
Rasante Entwicklungen im Bereich dialogorientierter KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT, LlaMA, LaMDA oder Bing AI bergen neue Herausforderungen, aber auch groĂes Potenzial fĂŒr die Lehre. Hinsichtlich des Potenzials fĂŒr die Lehre stellen sich zwei Fragen: Wie können dialogorientierte KI-Tools Lernprozesse von Studierenden unterstĂŒtzen? Wie können Studierende auf den Um-gang mit dialogorientierten KI-Tools im spĂ€teren Berufsleben vorbereitet werden (Stichwort: âAI Literacyâ)? Das Projekt Einsatz dialogorientierter KI zur Steigerung des Lernerfolgs und der AI Literacy (KI-KIStLe) zielt darauf ab, Einsatzmöglichkeiten dialogorientierter KI-Tools zur UnterstĂŒtzung der Lehre im Bereich Wirtschaftswissenschaften zu entwickeln und zu evaluieren sowie in Form von validierten Methodenkarten Lehrenden aller FakultĂ€ten zur VerfĂŒgung zu stellen.
This proposal aims to integrate cutting-edge machine learning (ML) techniques into the economics, computer science, and mathematics curriculum. The planned teaching initiative covers the fun-damentals of ML, including supervised and unsupervised learning techniques like decision trees or clustering, as well as the latest models in deep learning, such as encoder/decoder architectures or attention-based transformer models. Students will work in mul-tidisciplinary teams, using these techniques to nalyse real-world economic datasets and address original research questions. Students will also learn how to incorporate AI-based conversational agents like ChatGPT as tools into their workflow. They will learn about these toolsâ ethical and legal aspects and discuss pitfalls and challenges. A unique aspect of this course is integrating a peer review system to improve studentsâ projects.
Ab 13:30 Uhr: Diskussionen, Demos und PrÀsentationen an den MessestÀnden im Forum O25/N25
16:00 Uhr: offizielles Ende der Ideenmesse, Abbau.
Ăbersicht ĂŒber die AusstellungsstĂ€nde auf der Ideenmesse 2022

01 | Moodle und Video in der Lehre
Raffaela Schneiderhan1 & Alina Antonova2
(1kiz Vorlesungsaufzeichnungen, 2kiz Moodle)
Info | Zentrale Anlaufstelle fĂŒr Fragen zur Ideenmesse
ZLE | Informationen ĂŒber aktuelle Projekte und Serviceangebote sowie Kontakt zum Team des Zentrums fĂŒr Lehrentwicklung
02 | iwimint - Mikroprojekte in der Lehre innovativ einsetzen
Sonja GrĂŒbmeyer1, Dr. Jan-Willem Liebezeit2 & Dr. Iris Steitz3
(1Zentrum fĂŒr Lehrentwicklung, 2Studienkommission Mathematische StudiengĂ€nge, 3Studienkommission Biologie)
03 | Von der Theorie zur Praxis: Mit digitalen Fallszenarien erfolgreich zur klinischen Entscheidung
Jasmin Körner und Petra Klenk
(Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin BW)
04 | Entrepreneurs Campus
Dr. Birgit Stelzer, Melanie Kamrath, Lena Schmid, Pia Beyer-Wunsch & Denis Nakov
(Startup Beratung)
05 | Zentrale Studienberatung
Eva-Maria Klein
(Zentrale Studienberatung)
06 | Moodle-Quizzes zu mathematischen Grundlagen (ein iwimint-Projekt)
Dr. Michael Harder, Corinna Knittel & Judith Rechsteiner
(Zentrum fĂŒr Lehrentwicklung)
07 | Das GrĂŒne Klassenzimmer â Lehren lernen
Stefan BrÀndel
(Studienkommission Biologie | Biologie Lehramt)
08 | SemesterĂŒbergreifende Konzepte fĂŒr moderne Lehre am Beispiel der Chemischen Reaktionstechnik
Prof. Dr.-Ing. Robert GĂŒttel & Dr.-Ing. Jens Friedland
(Institut fĂŒr Chemieingenieurwesen)
09 | Vorlesungswagen fĂŒr Hybridbetrieb und Aufzeichnung
Prof. Dr. Franz J. Hauck & Alexander HeĂ
(Institut fĂŒr Verteilte Systeme)
10 | Angst- und Traumatherapie in VR erlebbar machen
Annalisa Degenhard, Stefan Tschöke, Marcel Giss & Miriam SchlĂŒter
(Institut fĂŒr Medieninformatik, , Design Thinking for Interactive Systems I/II)
11 | 2Like â KI in der Hochschullehre
Michael Welt1, Prof. Dr. Birte Glimm1, Prof. Dr. Tina Seufert2 & Aileen Schlichting2
(1Institut fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz, Institut fĂŒr Psychologie und PĂ€dagogik)
12 | Knochenheilungssimulation â Von der Wissenschaft in die klinische Anwendung
Dr. Andreas Arnegger & Dr. Lucas Engelhardt
(Institut fĂŒr Numerische Mathematik | )

Ausstellerverzeichnis und Programm

Hier können Sie die Ăbersicht ĂŒber die Ausstellerinnen und Aussteller auf der Ideenmesse 2023 herunterladen (PDF). Ein gedrucktes Exemplar erhalten Sie auf der Ideenmesse am 20. April 2023.