Îçҹ̽»¨

Von Beginn an um die Daten kümmern...

Forschungsdaten können teilweise nur einmal erhoben werden (z.B. Klima- und Wetterdaten) und werden oft kostspielig und unter viel Zeitaufwand gewonnen. Für die Nachvollziehbarkeit von Ergebnissen und den Fortschritt in der Forschung sind Forschungsdaten sehr wertvoll. Forschungsdaten sollten deshalb nachnutzbar gemacht werden, sofern keine Gründe entgegenstehen.

Dazu sind z.B. ein Backup, eine sichere Speicherung, eine Strategie für die langfristige Aufbewahrung und eine ausreichend detaillierte Dokumentation zum späteren Verständnis der Daten notwendig. Ein gutes Management Ihrer Forschungsdaten beginnt bei der Forschungsfrage und berücksichtigt alle Schritte, die die Daten durchlaufen.

Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)

Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:

Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr

Freitag
09:00 - 12:00 Uhr

Telefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000

Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000

Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de

[mehr]

An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.

[mehr]

Self Service Funktionen des ±õ»å±ð²Ô³Ù¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ùsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, ±Ê²¹²õ²õ·Éö°ù³Ù±ð°ù ändern etc.


[mehr]

Recherche im Bibliotheksbestand nach Monografien, Lehrbücher, Zeitschriften, Hochschulschriften, E-Books, E-Journals, Nationallizenzen, sowie im Bestand des institutionellen Repositoriums OPARU:

Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.

A-Z-Liste

mehr zum Umgang mit Forschungsdaten

N. N. / Vertretung: Dominik Seemann
E-Mail