Kurzbeschreibung
Die stellt hoch optimierende C, C++ und Fortran-Compiler zur Verfügung (Linux und Solaris). Darüber hinaus erleichtern ein Debugger die systematische Fehleranalyse eigener Programme. Der GNU Compiler ist der Default/System Compiler unter Linux. Unter Solaris kann auf den GNU-Compiler via Module-System zugegriffen werden. Für wissenschaftliche Anwendungen empfehlen wir den Intel-Compiler unter Linux und den Sun-Compiler unter Solaris.
Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)
Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
Freitag
09:00 - 12:00 Uhr
Telefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000
Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000
An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.
Self Service Funktionen des ±õ»å±ð²Ô³Ù¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ùsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, ±Ê²¹²õ²õ·Éö°ù³Ù±ð°ù ändern etc.
Recherche im Bibliotheksbestand nach Monografien, Lehrbücher, Zeitschriften, Hochschulschriften, E-Books, E-Journals, Nationallizenzen, sowie im Bestand des institutionellen Repositoriums OPARU:
Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.
³Õ±ð°ù´Úü²µ²ú²¹°ù°ì±ð¾±³Ù an der Universität Ulm
Zielsystem/Zielgruppe | ³Õ±ð°ù´Úü²µ²ú²¹°ù°ì±ð¾±³Ù |
Ja, Default-Version des Betriebssystems und weitere Versionen per "module load" | |
Ja, Default-Version des Betriebssystems und weitere Versionen per "module load" | |
kiz CUSS Linux Cluster (Ulm) | Ja, Default-Version des Betriebssystems und weitere Versionen per "module load" |
kiz Linux Pools (Ulm) | Ja, Default-Version des Betriebssystems und weitere Versionen per "module load" |
kiz Windows Pools (Ulm) | Nein |
Uni-Ulm-weiter Lizenzzugriff | Ja, die kann von jedem kostenlos verwendet werden |
Externer Lizenzzugriff | Ja, die kann von jedem kostenlos verwendet werden |
Softwarebezug Studierende | Ja, die kann von jedem kostenlos verwendet werden |
Softwarebezug Mitarbeiter | Ja, die kann von jedem kostenlos verwendet werden |
Nutzungsbedingungen und Lizenzvereinbarungen
Die GNU Compiler Suite steht unter der GPL (General Public License) und kann daher von jedem kostenlos verwendet werden.
Die Anzahl der Lizenzen ist nicht begrenzt, da der GNU Compiler keinen Lizenz-Server verwendet.
Uniweiter Lizenzzugriff und Softwarebezug
Sie können den GNU Compiler im Bereich "Download" der herunterladen. In den meisten Linux-Distributionen ist eine recht aktuelle Version der GCC Compiler Suite bereits enthalten. Sie müssen hier lediglich per Paket-Management entsprechende Pakete installieren.
Weiterführende Dokumentation
Ausführliche Dokumentation zur GNU Compiler Suite finden Sie im Bereich "Documentation" der .
Zugriff auf Software (oben genannte Cluster und Pools)
Auf allen oben genannten Clustern und Pools stehen per Default (d.h. ohne "module load") die typischen Befehle der GNU Compiler Suite zur Verfügung (etwa "gcc", "g++", "gfortran"). Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede in den per Default erreichbaren Versionen der Befehle. Daher kann man auf allen oben genannten Clustern und Pools mittels des Befehls
module load compiler/gnu
eine Cluster-übergreifende Default-Version der GNU Compiler Suite laden. Anstelle der Default-Version kann man natürlich auch explizit die Versionsnummer mit angeben, z.B.
module load compiler/gnu/4.9
Alle verfügbaren Versionen kann man mittels des Befehls
module avail compiler/gnu
listen. Nach dem Laden des Moduls kann man weiterführende Dokumentation mittels "Modul-Hilfe" und "man-Pages" erreichen:
Befehl | Beschreibung | Befehle für weiterführende Hilfetexte |
gcc | GNU C Compiler | module help compiler/gnu und man gcc |
g++ | GNU C++ Compiler | module help compiler/gnu und man g++ |
gfortran | GNU Fortran 90 (nur Linux) | module help compiler/gnu und man gfortran |
g77 | GNU Fortran 77 (nur Solaris) | module help compiler/gnu und man g77 |
gdb | GNU Debugger | module help compiler/gnu und man gdb |
Die Version des aktuell erreichbaren gcc-Binaries kann man mittels
gcc --version
abfragen.
Hinweis: Auf Intel-Hardware unter Linux erzeugt die Intel-Compiler-Suite in der Regel die schnellsten Binaries.
Support
Bitte wenden Sie sich an unseren Softwaresupport, wenn Sie weitergehende Hilfe benötigen.