Regionaler Bibliotheksführer
Service-Kategorie: Bibliotheksnutzung
Die Dienstleistung stellt frei verfügbar eine Übersicht zu 60 Bibliotheken in 30 ³§³Ùä»å³Ù±ðn der Hochschulregion Ulm und Neu-Ulm bereit: von Albstadt bis Dillingen (Donau); von Aalen bis Friedrichshafen. Ein Bibliotheksführer mit Links zu anderen Bibliothekslisten weiterer Regionen im süddeutschen Raum ergänzt das Angebot.
Zu den im regionalen Bibliotheksführer gelisteten Institutionen sind vielfältige Informationen zusammengestellt, u.a. die jeweiligen Bestände, Fachgebiete, Adressen, Öffnungszeiten, Ansprechpartner (inkl. Telefon, Fax, E-Mail). Die Angaben erfolgen entweder nach Meldung durch die jeweilige Institution oder auf der Basis von Informationen auf der Website der Einrichtung.
³§³Ùä»å³Ù±ð
Bibliothek / Mediothek im Kreisberufsschulzentrum Biberach
Träger: Landkreis Biberach
Kontakt
- Kreis-Berufsschulzentrum - Bibliothek / Mediothek, Leipzigstr. 11, 88400 Biberach
- Tel. 07351 / 346-203
- bibliothek(at)biberach.de
- Ansprechpartner(in): Ines Kneer
- | ab Hauptbahnhof z.B. Linien 8 und 10, Haltestelle Polizei / BSZ; ab Marktplatz z.B. Linien 3 und 4, Haltestelle Polizei / BSZ |
Bestand
- 41.000 Bände
- 12.000 AV-Medien (DVDs, CDs u.ä.)
- Bestandsschwerpunkte: EDV, Naturwissenschaften, Pädagogik, Technik, Wirtschaft
- Nachweis über C
Benutzung
- Benutzerkreis: jeder Einwohner des Landkreises Biberach ab dem 16. Lebensjahr, Lehrer und Schüler des Kreis-Berufsschulzentrums Biberach
- Fernleihe: nehmende
- ִڴڲԳܲԲµ²õ³ú±ð¾±³Ù±ð²Ô:
- Mo 8:00-14:00 Uhr
- Di, Do 8:00-19:00 Uhr
- Mi 8:00-13:00 Uhr
- Fr 9:00-13:00 Uhr
- Stillarbeitsraum: Öffnungszeiten wie oben
- 1 Kopiergerät (0,10 € / Kopie)
- 7 Internetarbeitsplätze (0,20 € / angefangene 5 Min.), diverse kostenlose Datenbanken
- 1 Scanner (inkl. OCR-Software / Texterkennung)
- 3 E-Book-Reade (Tolino)
- 16 iPads (für Schulungen)
Sonstiges
- Die Kombination aus Schulbibliothek und öffentlicher Fachbibliothek für die berufliche Aus- und Weiterbildung ist einmalig in Deutschland. Bei der Gründung Anfang der 70er Jahre vom damaligen Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft als Modellbibliothek anerkannt und gefördert.